unsere Mittelgebirgstour im Juli 21
unser Vorhaben in das Baltikum zu fahren wird durch Corona gestoppt, deshalb haben wir die Alternative eine Woche mit Motorrad in Deutschland zu fahren – Ziele sind Weserbergland, Rhön, Sauerland, Franken, Thüringer Wald und Harz
wir suchen kleine Wege und Straßen um von Velgen aus in das Weserbergland zu gelangen.
Wir halten immer mal an, machen kurze Pause, trinken etwas und fahren schließlich zum Motorradcafé Kurve. Hier gibt´s dann auch lecker Kuchen zum Kaffee.
Wir haben uns ein Zimmer im Bootshaus bei Beverungen gebucht. Bevor wir zum Bootshaus fahren müssen wir uns testen lassen. In Beverungen in der Apotheke haben wir für 17:00 Uhr einen Termin und bekommen auch prompt die negative Bestätigung.
Es ist schon ganz schön warm als wir vollbepackt die Stufen in die obere Etage hochgehen und das Zimmer beziehen. Es ist klein, einfach aber sauber. Das WC ist auf dem Flur und Duschen im EG. Was will man für 25€ für das Zimmer auch verlangen.
Wir gehen noch spazieren, bevor wir auf der Terrasse zu Abend essen und das Feierabend Bier genießen.
Zitat: Das Weserbergland ist eine bis 527,8 m ü. NHN hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.
Nach dem Frühstück packen wir und fahren bei frischen Temperaturen los. Von der Weser sind wir quer über kleine Straßen zum Edersee. Es ist frisch aber die Straßen sind trocken und es macht wieder richtig Spaß die Kurven zu testen. Am Twistesee suchen wir nach einem schönen Platz zum Verweilen, doch die Straße endet am Campingplatz, wo wir kein Café fanden. Der Staudamm wurde Anfang der 70er für die Gewässerregulierung gebaut und bietet einiges an Aktivitäten.
Wir fahren aber etwas enttäuscht weiter und finden am Edersee beim Bistro am See einen schönen Platz. Kurze Pause, Blick auf den Stausee und Kaffee und Kuchen. Hier halten viele Motorradgruppen und es war ein kommen und gehen.
Der Edersee, drittgrößte Stausee in Deutschland, dient in erster Linie der Wasserbereitstellung für die Bundeswasserstraßen Oberweser und Mittellandkanal und daneben auch dem Schutz vor kleinem und mittlerem Hochwasser sowie der Gewinnung elektrischer Energie und der Erholung. Uns wird es aber zu kühl und wir ziehen uns wieder an
und fahren schließlich zunächst am See entlang und weiter und auf kleinen Straßen nach Winterberg ins östliche Sauerland.
Zitat : Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges.
Wir haben das Hotel Herrloh gebucht, ein nettes Hotel mit schönen Zimmern und Restaurant, außerdem können wird unsere Motorräder in der Garage abstellen. Wir ziehen uns um und gehen noch etwas spazieren, u.a. zu den Sprungschanzen. Es fängt an zu regnen und wir kehren zurück zum Hotel und essen dort ein wenig. Es gibt überwiegend holländische Küche, Winterberg beherbergt nicht nur viele Holländer, sondern sie sind hier auch als Gastgeber präsent.
Wir gehen in den Ort und finden noch einen Platz im kühlen Außenbereich einer Kneipe – auch hier sind es holländische Gastgeber. Sie sind aller sehr nett und der Service ist einwandfrei.
Das Frühstück ist mehr als ausreichend und wir starten gut gesättigt unsere Motorräder und wechseln das Gebirge. Vom Sauerland geht es in die bayerische Rhön und schließlich nach Hammelburg.
Zitat: Der Naturpark Bayerische Rhön liegt in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld im äußersten Norden Bayerns, unmittelbar am Dreiländereck mit Hessen und Thüringen.
Hammelburg ist als die älteste Weinstadt Frankens bekannt und gehört damit zu den 30 ältesten Städten Deutschlands.
In Frankenberg finden wir wieder eine Teststation, das Suchen einer Teststation gehört wie das Hotelsuchen zur täglichen Routine. Wir sind zwar beide geimpft, meine 2 Wochen sind aber noch nicht um, deshalb müsse wir uns immer nochmal testen lassen. Frankenberg ist auch eine sehr schöne Stadt stellen wir während der Durchfahrt fest, wir haben aber schon das Hotel in Hammelburg gebucht. So fahren wir durch die wunderschöne Rhön und sehen uns hier und da mal eine Kirche an.
In Hammelburg übernachten wir im Hotel Deutsches Haus Wir werden nett begrüßt und unsere Zimmer sind super. Wir bummeln durch die Stadt und gehen in ein Weinlokal des Weingut Müller und wir trinken ein Glas Weißwein, der ja so berühmt sein soll. Er schmeckt auch sehr gut, kostet aber auch entsprechend. Wir gehen dann noch gegenüber zum Italiener Pizzeria Saim, die Pizza ist extrem lecker und der rote Wein ist auch gut. Danach gehen wir im Hotel auf die Terrasse und trinken noch ein Bier als Abschluss.
Das Frühstück im Hotel ist sehr gut und wir fahren nun eine Rundtour durch die Rhön. Kleine Straßen, Kurven ohne Ende. Als Zwischenziel hatten wir den Laden von Engelbert Strauß angepeilt – da waren wir aber schnell durch und wir suchen uns ein schattiges Plätzchen mit Bank und essen unsere Brötchen mit Wurst, Käse und Tomaten. Zurück in Hammelburg gehen wir eine Runde des Rundwanderweges und es gibt einiges zu entdecken
wir haben uns aus den beiden Rundgängen ein Mix zusammengestellt. Die Route südliche Altstadt führt vom Marktplatz zum Schloss Saaleck und an der kath. Stadtpfarrkirche zur evangelischen Pfarrkirche, entlang der Stadtmauer zur ehemaligen Synagoge, wo nur noch ein Denkmal zu sehen ist. Über den Viehmarkt geht es dann zur Herrenmühle und zurück zum Schloss. Wir haben eine tolle Kleinstadt entdeckt.
Am Abend gehen wir nochmal zum Marktplatz aber unser Italiener hat Ruhetag und wir gehen zum Weinlokal, es gibt leckere Speisen und auch Bier.
Das Hotelfrühstück ist genial und wir mögen gar nicht aufstehen, doch wir sind am Abend mit Helmuth und Claudia in Fulda verabredet. Wir fahren einen großen Bogen in die Rhön – der Naturschutzpark ist das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Wir halten immer wieder und sind beeindruckt von der schönen Landschaft.
Der Basaltsee am Steinernen Haus gehört zu unserem ersten Ziel und ist ein sehr idyllischer Orte. In einem ehemaligen Basalt-Steinbruch ist hier ein bis zu 15 Meter tiefer Basaltsee entstanden. Direkt daneben steht das Steinerne Haus, wo es Getränke und gegrilltes gibt. Wir trinken ein leckeres alkoholfreies Weizenbier und genießen die Ruhe.
Wir fahren schließlich noch ein paar Schleifen in der Rhön und gelangen zum Aussichtpunkt Rother Kuppe auf 710,6 m ü.NHN. Dort ist auch eine Gasstätte, wo es lecker Kuchen gibt. Es zieht ganz schön auf der Außenterrasse und wir fahren dann auch zügig weiter zur Wasserkuppe.
Zitat : Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen. … Der höchste Berg der Rhön ist mit 950 m ü. NHN die im hessischen Bereich liegende Wasserkuppe, die auch der höchste Berg Hessens ist.
Auf dem Berg, der überregional als „Wiege des Segelflugs“ bekannt ist, hat man eine super Aussicht über die Rhönlandschaft. Auf dem Parkplatz befinden sich über 100 Motorräder und es scheint ein beliebte Treffpunkt zu sein. Es ist an der Zeit bei unseren Freunden einzutreffen und der Weg zu ihnen nach Fulda zieht sich doch ganz ordentlich.
Nach einem Eintreffbier gehen wir eine Runde spazieren und später wird gegrillt und geredet. Das Aufstehen am nächsten Morgen ist hart aber wir müssen früh raus, die beiden müssen arbeiten und wir müssen fahren.
Nochmal machen wir einen Abstecher in den Naturschutzpark Rhön zum Schwarzen Moor. Das Wetter ist schlecht und es beginnt zu regnen, wir machen keinen Rundgang sondern fahren Richtung Thüringen.
Bei Henneberg besichtigen wir das Grenzmuseum, der ehemalige Grenzübergang Eußenhausen/Meiningen. Der Grenzübergang wurde 1973 eröffnet und diente dem kleinen Grenzverkehr zwischen Thüringen und Bayern. Einige Sperranlagen und ein Stück Grenzzaun sind erhalten und wir können alles hautnah ansehen
Etwas weiter auf dem Trampelpfad ist ein Skulpturenpark errichtet worden, als Zeichen der Wiedervereinigung und des Zusammenwachsens beider deutscher Staaten, initiiert vom Künstler Jimmy Fell. Hier stehen verschiedene Skulpturen und Kunstobjekte verschiedener Künstler wie die „Goldene Brücke“, die die Einheit symbolisieren soll oder das Denkmal für Freiheit „WIR SIND DAS VOLK“.
Es sind imposante Skulpturen und uns wird bei dem Gedanken an das vergangene ganz mulmig.
Der Thüringer Wald ist ein bis 982,9 m ü. NHN hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen
Wir kommen dann in Thüringen an und fahren noch einige Kilometer zum Rennsteig. Hier ist es richtig kalt und leicht feucht. Wir halten dann noch beim Gasthof Großer drei Herrenstein in der Hoffnung uns etwas aufzuwärmen, doch hier ist nur Außengastronomie und wir trinken den Kaffee und fahren schnell weiter. Wir freuen uns als wir dann endlich in Oberhof im Schlossberghotel ankommen. Nachdem wir das Zimmer bezogen haben gehen wir sofort in die Sauna – einfach herrlich, wenn wieder Leben in die Glieder kommt.
Am Abend gehen wir in den Ort – er wirkt wie ausgestorben, die Kneipen und Cafés haben fast alle geschlossen und die die geöffnet haben sind überfüllt. Uns bleibt ein Italiener, der für uns nur noch draußen Plätze frei hat. Die Pizza und auch das Bier sind super aber auch recht teuer.
Wir haken den Ort Oberhof in unserer Liste mal ab und fahren weiter Richtung Harz. Wir fahren zunächst über die langweilige Strecke nach Gotha, dort haben wir einen Termin für das Testzentrum gebucht – um 10:00 sollen wir vor Ort sein – leider sehen wir um kurz vor 10 einen Zettel, „heute ab 11:00“ – wir warten und dann kommt die Dame und testet uns, leider kann sie das Ergebnis nicht per Mail senden, das Papier muß gedruckt werden – noch mal 20 Minuten drauf – so kann man seine Zeit auch verbringen.
Wir fahren dann negativ getestet weiter raus aus Gotha über kleinere Straßen in das Kyffhäuser-Gebirge. In Geußen müssen wir tanken und pausieren kurz. Aufgrund einer Straßensperrung müssen wird unsere Route etwas umplanen, erreichen aber das Kyffhäuser-Denkmal. Es ist mit dem 81 m hohen Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. von weitem sichtbar. Auch die Lokalitäten sind recht voll, doch wir finden noch Platz und wir nehmen die klassische Thüringer Bratwurst und dazu eine Cola. Den schweißtreibenden Aufstieg zum Denkmal ersparen wir uns diesmal.
Zitat: Der Kyffhäuser, seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.
Wir fahren dann über die legendäre Kyffhäuser Rennstrecke, die B85 – hier wurde Anfang der 1950er Jahre das sogenannte Kyffhäuser Bergrennen durchgeführt. Die Kurven sind schon einmalig und es macht richtig Spaß.
Wir fahren zum Harz und durchfahren Braunlage bis zum Torfhaus. Aufgrund der Kälte bleiben wir aber nicht lange und fahren zu unserem Ziel Hotel Sauerbrey
Zitat: Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands. Er liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Unseren Test aus Gotha will der Wirt gar nicht sehen und wir beziehen schnell unsere Zimmer und dann ab in die Sauna. Vor dem Abendessen gehen wir noch etwas spazieren und treffen dort auch ein paar Motorradfahrer. Der Saal ist gut gefüllt und wir haben genügend Gelegenheit unsere Erfahrungen mit anderen zu tauschen. Müde gehen wir ins Bett und schlafen fest. Auch das Frühstück ist erwartungsgemäß reichhaltig und wir schlagen zu. Gerne wären wir noch eine Nacht im Sauerbrey geblieben, das Hotel ist jedoch ausgebucht.
Wir halten noch mal an der Innersten Talsperre, sie dient unter anderem auch der Trinkwasserversorgung. Wir wollen heute über die berühmten kleinen Straßen nach Hause fahren und schaffen es tatsächlich keine Bundesstraße befahren zu müssen.
Insgesamt war dieser Behelfsurlaub doch sehr schön und für uns etwas fremdes, ungewohntes, neues. Normalerweise sind wir ja nur mit Zelt oder Wohnmobil unterwegs. Aber die Tour mit Motorrad und Hotel war mal was anderes – aber auch schön.
Die Zitate stammen aus Wikepedia